Kategorien
Allgemein

Linde

Lindenblüte

Lindenbaum – Symbol der Wärme und Geborgenheit

Linde «lindert» – das zuverlässige Schlafmittel für Kinder

Die freistehende Linde ist ein wunderbarer Ort der Erholung und Stille. Unter ihrer Krone fühlt man sich wohl und geborgen. Zweifellos ist sie der Volksbaum Nummer eins, bei dem sich in früheren Zeiten das gesellschaftliche Leben abspielte. Es wurde in seiner unmittelbaren Umgebung gesungen und getanzt, Gerichte abgehalten und politische Versammlungen durchgeführt. 

Unbewusst erahnte man in der Gegenwart des Baumes Kräfte der Sicherheit, Obhut und Gemütlichkeit.  Selbst die Namensgebung der Linde verdeutlicht diese Sinneswahrnehmungen.  Sie wird vom althochdeutschen «lind» abgeleitet, was den Charme des Baumes charakterisiert: «weich, geschmeidig, gelinde, mild, und amüsant. 

Besonders augenfällig sind die sternförmigen, hellgelben Lindenblüten, die den Baum alljährlich in den Sommermonaten (Juni-Juli) im Hintergrund des «maigrünen» Blattwerks in ein goldfarbenes Licht hüllen. Ihre Blütenstiele sind mit löffelartigen Hochblättern versehen, welche die späteren Samen als Windsegel für die Eroberung von neuen Standorten, entfernt vom Mutterstamm, flink und hurtig durch die Luft gleiten lassen.  

Lindenblüte, das einzigartige Schlafmittel für Kinder

Ein einziger Baum kann über 60’000 solcher Gebilde produzieren, die zur Blütezeit ein zauberhaftes, honigsüsses Duftbukett verströmen. Darin fixiert sich die Sonne mit ihrer einzigartigen, erwärmenden Kraft.

In unseren Gefilden wird die Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scopoli) von der Winterlinde (Tilia cordata Miller) unterschieden. Die Sommerlinde besitzt auf der hellgrünen Unterseite der herzförmigen, gezähnten Blätter weisse Haarbüschel und trägt ab Mitte Mai an den zungenförmigen, flügelähnlichen Tragblättern 3 bis 5 Blüten. 

Die Winterlinde dagegen, blüht etwa 14 Tage später und ist gekennzeichnet durch braunrote Haarbüschel, die auf der grasgrünen Unterseite der Blätter zwischen den Blattnerven sitzen. Die Blütenstände sind mit 4 bis 10 Blüten versehen, die im Frühherbst zu kugelrunden, gräulichen Fruchtbällchen heranreifen.

Lindenblüten-Triflorisessenz

Lindenblüten-Triflorisessenz – Matrix mit feinstofflichen Schwingungen

Die frischen Lindenblüten beider Sorten werden unmittelbar zur Blütezeit mittels Trituration (Verreibung in Milchzucker) und Sonnenblütenexponat (Aussetzung an die Sonne im wässrigen Medium) zur Trifloris-Essenz verarbeitet, womit ihre feinstofflichen Kräfte (Biophotonen) freigesetzt und gespeichert werden. Es handelt sich um potenzielle Energien  (Blütenschwingungen), welche auf schlaflose Kinder einschlummernd, beruhigend und besänftigend wirken. Mittels Abgabe der sogenannten Lindenblüten-Triflorisessenz fühlen sie sich wie mütterlich umarmt und behütet, was der Signatur des Lindenbaumes entspricht.  

Hilft Kindern sanft ein- und durchzuschlafen

Ein- oder Durchschlafstörungen von Kindern sind gar nicht selten – rund ein Drittel können davon betroffen sein. Vielfach handelt es sich aber um vorübergehende Störungen ohne Krankheitswert, d.h. sie bedürfen keine grossen medizinischen Abklärungen. Gerade bei Neugeborenen ist das Schlafverhältnis noch nicht richtig entwickelt, wobei die Säuglinge in den ersten Monaten den Rhythmus der Hell- und Dunkelphasen noch nicht gefunden haben.

Die eigentliche Schlafstruktur stellt sich erst ab dem ersten Lebensalter ein. Ab diesem Zeitpunkt können sich auch Schlafstörungen bemerkbar machen. Sie sind von verschiedenartigster Natur. Die einen Kinder haben mit dem Einschlafen Schwierigkeiten, bei anderen besteht die Neigung zu verschiedenen Nachtzeiten zu erwachen. Das Aufwachen ist meistens unproblematisch und bisweilen mit Nervosität oder Albträumen verbunden. 

Oft machen sich bei den schlafgestörten Kindern psychische Belastungen bemerkbar: Unpässlichkeiten im Kindergarten oder in der Schule mit Mobbing, Leistungsdruck oder Ängste. Möglicherweise kann auch eine vorhandene hohe Sensibilität des Kindes eine Rolle spielen. Gerade der heutige, moderne Lebensstil mit all den Überforderungen von Computer, Natel, Fernsehen, kann sich auf feinfühlige und empfindsame Jugendliche schädigend auswirken. Oft ist auch das familiäre Zusammenleben mit bedrückenden Einflüssen überladen, was vielfach die Schlafqualität beeinträchtigt. 

Der erholsame Schlaf ist für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig.  Bei Störungen sollte man als erste Massnahme regelmässige Schlaf- und Wachzeiten für das Kind einhalten, auch am Wochenende und in den Ferien. Zusätzlich sind zur Beruhigung und Entspannung die Zeremonien wie ein abendliches Bad mit Zitronenmelissenzusatz, eine Gut-Nacht-Geschichte vorlesen oder ein Lied singen von grösstem Nutzen.  

Zur Förderung für einen tiefen erholsamen Schlaf empfiehlt sich die Lindenblüten-Triflorisessenz, welche mit ihren aufbereiteten, feinstofflichen Schwingungen (Matrix) den Schlafmodus des Kindes auf natürliche Weise in Einklang bringt. Mittels ihrer Kraft werden sie auch ruhiger und gelassener, wobei automatisch der Schlaf tiefer und harmonischer wird. 

Einnahme: Vor dem Zubettgehen am Abend werden den Kindern (1 bis 12jährig) 3 Tropfen Lindenblüten-Triflorisessenz  in wenig Wasser (Likörglas voll) abgegeben. Evtl. wird die Abgabe 1/4 Stunde danach, falls das Kind nicht eingeschlafen ist, wiederholt. 

Bei Säuglingen (bis einjährig) wird die Essenz 1 Tropfen auf die innere Ellenbeuge geträufelt und leicht mit den Fingern eingerieben. 

Weitere wichtige Kindermittel als Trifloris-Essenz

Verschiedenartigste Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen von Kindern lassen sich mit individuellen Triflorisessenzen behandeln 

  • Anserine: bei Krampfneigung, Anspannungen oder Neigung zu ADHS
  • Breitwegerich: bei Bettnässen / Ohrenschmerzen 
  • Engelwurz:        bei angespannten psychischen Beschwerden
  • Goldmelisse:     bei Unstimmigkeiten von pubertären Mädchen innerhalb und nach der  Menarche
  • Kamille:              bei unerträglichen Schmerzen
  • Quendel:            bei Immunschwäche, chronischen Erkältungen
  • Rosmarin:          bei Konzentrationsstörungen, Lernproblemen
  • Sanikel: bei allgemeinen Verletzungen zur schnellen Heilung      
  • Schlüsselblume: bei Schnupfen und Katarrhen
  • Spitzwegereich:  bei Husten       
  • Wegwarte:           Verdruss bei Mädchen mit sensitivem Gemüt 
  • Weinraute:          bei Sturzverletzungen, Muskelkater