Pflanzen Monografien
-
Bärlauch
Bärlauch – Sinnbild der Lauterkeit Sobald der Bärlauch im zeitigen Frühjahr aus dem Boden spriesst, erfreut er uns nach wenigen Wochen mit seinen abertausend schneeweissen Blütensternen. Möchten wir seine Signatur entziffern, rät uns Paracelsus «sich nicht allein auf leere Bücherweisheiten zu konzentrieren, sondern die Heilpflanzen auch mit intuitiver Begabung wahrzunehmen». Dadurch können die „Tugenden“ der…
-
Beifuss
Beifuss bei Non-Responders Effekt Beifuss-Trifloris Essenz (Artemisia vulgrais) bei Non-Responders-Effekt. Non-Responsers ist eine Bezeichnung, die zum Ausdruck bringt. dass eine medizinisch indizierte Massnahme wie z.B. eine Arzneimittelverordnung beim Patienten unzureichend oder gar nicht anspricht. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Therapie-Resistenz, die nicht nur in der allopathischen, sondern auch die der naturheilkunden Praxis…
-
Enzian
Enzian Gentiana lutea EISENMANGEL – der ENZIAN darf nicht fehlen! Wer sich gesund ernährt, sollte kaum unter Eisenmangel leiden. Trotzdem gibt es immer wieder Fälle von negativer Eisenbilanz. Viele Betroffene quälen sich mit Fragen, weshalb bei optimaler Nahrungsmittelzufuhr mit hohem Eisenanteil wie Vollkornprodukte, Haferflocken, Birchermüsli, Roggenbrot, Knäckebrot, Kartoffeln, Mais, Naturreis, Kopfsalat, Feldsalat, Kresse, Schwarzwurzeln, Zucchini,…
-
Gundelrebe
Gundelrebe unersetzbar und zuverlässig wirksam Eitrige Entzündungen aller Art Der kleine vegetabile «Lumpazi vagabundus» mit seinen tiefblauen bis violetten und balsamisch duftenden Lippenblüten verbreitet sich in der freien Natur in polsterartigen Gruppen am Wegrand, im lichten Laubwald oder an Ruderalplätzen. In der Pflanzenheilkunde nimmt die ca. 10 cm hohe Frühlingspflanze den Rang eines unersetzbaren…
-
Heidekraut
Heidekraut Calluna vulgaris Hull. Saniert krankhafte Folgen aufgrund mangelnden Flüssigkeitshaushaltes des Körpers Das Heidekraut ist in in der modernen Phytotherapie völlig in Vergessenheit geraten, obwohl es bei spezifischen Beschwerden einen unverzichtbaren Stellenwert einnimmt. Allgemein ist uns die Pflanze von der Lüneburger-Heide (Deutschland) bekannt, wo der Zwergstrauch am Ende des Sommers mit seinen violettroten Traubenblüten…
-
Iris
Iris – Sibirische Schwertlilie Iris sibirica L. Die Sibirische Schwertlilie, welche in unseren heimischen Gegenden an Ufern von Seen, Flüssen und Bächen sowie auf Sumpfwiesen gedeiht, trägt den botanischen Gattungsnamen Iris, der an die griechische Göttin des Regenbogens erinnert. Der Beiname klärt auf, dass die Pflanze ursprünglich aus Sibirien stammt. Ihre Blüten stehen endständig an…
-
Lärche
Lärchenblüten Larix Lärche bei Zeckenbiss Bereits beim ersten Frühlingserwachen, wenn mit der Schneeschmelze die goldenen Blütenräder des Huflattichs durch den Boden spriessen, erwachen auch die Zecken aus dem Winterschlaf und machen sich für einen neuen Lebensabschnitt bereit. Sobald die Tagestemperatur 8°C übersteigt, lauern sie auf Gräsern, Farnen und im Kleingebüsch, um sich am vorüberziehenden Tier…
-
Mäusedorn
Mäusedorn Ruscus aculeatus In der Dichtkunst lautet ein bekannter Vers: «Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet». Dieser Wortlaut gibt uns den Impuls, Sie mit unseren veredelten Trifloris-Blüten-Essenzen, sanft erarbeitet aus Naturstandorten, zu begleiten und zu unterstützen.Heute möchten wir Ihnen den Mäusedorn (Ruscus aculeatus) vorstellen, der bei angestauten, kapillaren Durchblutungsstörungen…
-
Safran
Safran Crocus sativus L. Ursprünglich stammt der Safran (ein mehrjähriges Schwertliliengewächs / Iridacea) aus Afghanistan und Indien und gelangte vor über 1’000 Jahren über die Seidenstrasse in unsere Gegenden, wo sie heute insbesondere in den Roggenäckern von Mund (Oberwallis) oder in Zillis (Graubünden) als Heil- Gewürz- oder Färberpflanze angebaut wird. . Begehrenswert sind nicht der…
-
Salomonssiegel
Salomonssiegel Polygonatum multiflorum All Auffallend am Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum All.) ist die Hauptrippe, die sich unter der Blätter- und Blütenlast zu krümmen scheint. Entgegen vieler anderen Waldpflanzen steigt sein Stängel nicht aufrecht dem Licht entgegen, sondern richtet sich kurz über dem Boden seitwärts fast waagrecht ab. In diesem abgewinkelten Abschnitt bildet die Pflanze in zwei…
-
Sanikel
Sanikel Sanicula europaea L. Auffallendes Merkmal des Sanikels, ein Doldenblütler (Apiacea), der im heimischen Waldboden wächst, sind die bis 30 cm lang gestielten, köpfchenartigen, weissen Blüten (Blütezeit Mai bis Juni), die mit 4 bis 6 linealen Hüllblättern versehen sind. Die Pflanze ist andromonözisch, das heißt, die Mittelblüte des Döldchens ist zwittrig, die peripheren Blüten dagegen…
-
Schopflavendel
Schopflavendel ( Lavandula stoechas L.) Der Schopflavendel aus der botanischen Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) ist ein bis 50 cm hoher, buschig verzweigter Kleinstrauch, der mit linealförmigen Laubblättern versehen ist. Auffallend ist der Blütenstand mit zahlreich langgestielten haarschöpfigen Kolben (auch Rispeln genannt), die von 2 bis 3 flügelartigen blau-lilafarbenen Hochblättern gekrönt sind. Infolge dieser „verstrubelten“ Erscheinung…
-
Spitzwegerich
Spitzwegerich Unsere körpereigene Arzneimittelindustrie Damit wir Menschen möglichst gesund das Leben bestreiten können, produziert unser Körper von Natur aus verschiedene Heilstoffe, die uns vor Erkrankung schützen. Ist jedoch die Selbstsynthese von körpereigenen Heilstoffen angeschlagen, ist es empfehlenswert Arzneipflanzen mit hohen Schwingungspotenzialen, wie z.B. den Spitzwegerich als Trifloris-Blütenessenz einzusetzen. Was in der Naturheilkunde schon längst bekannt…
-
Wallwurz
Wallwurz als Gelenksschmiere Viel zu wenig wird bei der therapeutischen Verwendung der Wallwurz in Betracht gezogen, dass die Heilpflanze nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich bei der Behandlung von Verletzungen und Gelenksbeschwerden eingesetzt werden kann. Zwar ist der orale Gebrauch als Tee, Tinktur oder Extrakt aufgrund des PA-Gehaltes (Pyrrolizidinalkaloid) eingeschränkt. Als Trifloris-Essenz in homöopathischer Potenz…
-
Weinraute
Weinraute Schnell wirksames Verletzungs- und Entzündungsmittel Die seelischen wie körperlichen Verletzungen sitzen tief und «gehen an die Knochen» – oft mit der Tendenz zu Entzündungen. In solchen Situationen ist die Trifloris Blütenessenz Weinraute indiziert. Oftmals wirkt diese sogar vielfach schneller und profunder als eine allgemeine Arnika-Gabe. Die Essenz bewährt sich vor allem bei der Behandlung…
-
Yamswurzel
Yamswurzel lindert zuverlässig Wechseljahrbeschwerden Im Jahre 2002 wurde die medizinische Fachwelt anhand einer in den USA gross angelegten Studie «WHI Womens Health Initiative» mit 16698 Frauen über die Risiken beim Einsatz von chemischen Hormonen bei Wechseljahrbeschwerden erschüttert. Es stellte sich heraus, dass bei den Probandinnen gehäuft Brustkrebs, Schlaganfälle oder Thrombosen als gefährliche Nebenwirkungen auftraten. Sofort…